In einer Demokratie entscheiden die Bürgerinnen und Bürger durch Wahlen, wer sie politisch vertreten soll. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie läuft eine Wahl genau ab? Im Sinne der politischen Bildung und Mitbestimmung bietet die Juniorwahl den Schülerinnen und Schülern der Oberschule Twist eine Möglichkeit, demokratische Prozesse hautnah zu erleben und zu erlernen. Im Vorfeld der Wahl erhielten alle Schülerinnen und Schüler eine Wahlbenachrichtigung, die sie am Wahltag mitbringen und dem Wahlvorstand vorzeigen mussten. Diese Vorbereitung auf den Wahlprozess ist ein wichtiger Teil der Juniorwahl, um den tatsächlichen Ablauf einer Wahl praktisch zu erlernen. In der Vorbereitungsphase setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Parteien und ihren Programmen auseinander. Ergänzend dazu fand ein Projekttag statt, an dem alle Klassen das Wahlsystem und die Programme noch einmal vertieft kennenlernten.


Anschließend folgte die Wahl: Am Dienstag, 18.02., stimmten die Jahrgänge 7 und 8 ab, am Mittwoch, dem 19.02., waren die Jahrgänge 9 und 10 an der Reihe. Die Wahl wurde unter realistischen Bedingungen durchgeführt – mit Wahlkabinen, Stimmzetteln und einer offiziellen Auszählung. Zudem unterstützten Schülerinnen und Schüler als Wahlhelfer, um eine möglichst authentische Wahlsituation zu schaffen. Nach der Stimmabgabe übernahmen die Wahlhelfer die Auszählung der Stimmen und stellten sicher, dass alles fair und ordnungsgemäß ablief. Bei der Juniorwahl geht es nicht nur darum, demokratische Prozesse theoretisch zu verstehen, sondern sie auch praktisch zu erleben. Durch die Teilnahme wird unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, Verantwortung in der Demokratie zu übernehmen und wichtige demokratische Prozesse kennenzulernen.