Die ersten 25 Jahre. Ein Überblick

SchuljahrBesondere Ereignisse
1975/76– Bezug des neuen Gebäudes – Aufbau der Orientierungsstufe Planungsgruppen u. Fachkonferenzen arbeiten an den Nachmittagen – Wahlpflichtunterricht in den Naturwissenschaften – Arbeitsgemeinschaften für die Klassen 5 – 7 – Rektor Mijalski begeht sein 40-jähriges Dienstjubiläum
1976/77– OS: Alle Schüler der Klassen 5 u. 6 – Erweiterung des WPf- u. AG-Angebots – Informationsabende für Eltern der 5. – 7. Jahrgänge
1977/78– Auslagerung von 5 Klassen zum Bült – Fertigstellung der Turnhalle
1978/79– 2. Bauabschnitt: 4 neue Klassenräume – Klassenfahrten nach Juist, Worms bzw. Manderscheid – FeierlicheVerabschiedung von Rektor Hubert Mijalski
1979/80– Schulinterne Lehrerfortbildung in Holthausen: Lehrer und Eltern diskutieren gemeinsam über das Thema „Suchtgefahren“ – Einrichtung eines Schulgartens (Th. Prütz) – Sommerfest (5000 DM für SOS-Kinderdorf) – Tag der „Sauberen Umwelt“
– Jugend trainiert für Olympia: (Schulfußball)
1980/81– Höchste Schülerzahl in der Geschichte des Schulzentrums: 874 Schüler – Raumnot trotz 7 ausgelagerter Klassen – Textilarbeit und Schreibmaschinen-Unterricht in Kellerräumen – Studienfahrt von Realschülern nach London (S. Plohmanri) – Lauf um den See – Eislaufparcours auf dem zugefrorenen Schulsee – Nachmittagsunterricht auf freiwilliger Basis – Einweihung der Schwimmhalle – Erster Entlassjahrgang der Realschule Twist verlässt die Schule
1981/82– Unterrichtsausfall wegen eines Brands im Chemieraum – Projektunterricht (Kl. 9 der HS): „Mit dem Rollstuhl durch die Gemeinde“ (G. Hiemann) „Torf und Moor“ Ausstellung in der Raiffeisenkasse (H. H. Bechtluft) – Einführung des 2. unterrichtsfreien Samstags – Einführung eines 2. (zusätzlichen) Elternsprechtags – Gemeinde u. Schule beteiligen sich am Modellversuch „Schule – Jugendarbeit“ – Weihnachtsfeier erbrachte 1500 DM Überschuss – Projekttage von Schülern und Lehrern gut angenommen
1982/83– Joachim Deeken: Hauptamtlicher Leiter des Modellversuchs „Schule – Jugendarbeit“ (Betreuung u. Freizeitgestaltung für Schüler und arbeitslose Jugendliche) – Arbeitsgemeinschaften am Donnerstag-Nachmittag „Aus der Geschichte lernen“ (Geschichtspreis des Bundespräsidenten; H. H. Bechtluft) – 5 Twister Schülerinnen u. Schüler stellen ihre Werke im Kestner-Museum in Hannover aus (G. Moormann) – – Twister „Freizeit-Kompass“ gibt Anregungen für sinnvolle Freizeitangebote
1983/84– Neuregelung der Schülerbeförderung: Busbenutzung erst ab einer Entfernung von 4 km – Kontakttreffen: Twister Vereine und Jugendverbände stellen sich im Schulzentrum vor – Eine Kommission des Kultusministeriums informiert sich über die Arbeit des Modellversuchs – HS-Untersuchung: Hospitationen in den Fächern Deutsch, Mathematik und AWT – Beginn des Deutsch-Französischen-Schüleraustausches – „First-Class“-Reise nach England (S. Plohmann) – „Je-ka-mi-Nachmittag“ ; Quiz, Pantomime, Schülerband (J. Heimkamp)
1984/85– Neue Informationstechnik für Schüler und Erwachsene: Computerraum mit VC 64-Geräten ausgestattet (F. Folkers; U. Heisterkamp) –     Soforthilfe für Äthiopien; 2600 DM bei Schulgottesdienst gespendet – Lehrer legen selber Hand an: Pflasterarbeiten für Parkplatz – Bestandsaufnahme der Orientierungsstufe
1985/86– Schulfest anlässlich des 10-jährigen Bestehens – Drittes Kontakttreffen am Schulzentrum – „Jugend unterhält Jugend“ Jugendnachmittag mit Tanz und Spiel (Modellversuch)
1986/87– Spiel ohne Grenzen aus Anlass des 200-jährigen Bestehens der Moorkolonien Twist – Schülerlotsen sichern den Übergang ihrer Mitschüler – Verabschiedung der ersten Schul­sekretärin, Frau Adelheid Rakers; Nachfolgerin wird Frau Bianca Reuß – Vorweihnachtliche Feier (1700 DM für die Behindertenarbeit) – Bestandsaufnahme der Realschule: (Französisch, Deutsch u. der WPf-Unterricht sind Gegenstand der Untersuchung)
1987/88– Musikschultage des Landkreises Emsiand – Schulfest (500 DM an Initiativkreis) – Schülerlotsen des Schulzentrums sichern auch den Übergang an der Kirche in Schöninghsdorf – Schachmeisterschaft der Schule – Gemeinsames Konzert der Schülerband der Johannesschule und der Schülerband des Schulzentrums – Ausstellung zum Thema: „Nikotin, Alkohol, Drogen, Medikamente – Wirkungen, Folgen, Auswege“ – Freiwillige Englandfahrt (Ostern) – Umbau der Hausmeisterwohnung und des Sprachlabors zu Klassenräumen; Ende der Auslagerung einiger Klassen zur Marienschule
1988/89– Schüleraustausch mit Frankreich – Tag der sauberen Umwelt – Die Bestandsaufnahme der Realschule wird abgeschlossen. Eine Aussage des Abschlussberichts: „Der Realschüler zeichnet sich durch Fleiß, Lernwillen und Arbeitsbereitschaft aus…“ – Plattdeutscher Vorlesewettbewerb
1989/90– Frau Etmann wird neue Leiterin des Modellversuchs: Sie ist hauptsächlich für die Jugendarbeit in Vereinen und Verbänden zuständig. – Projekttage und Schulfest (2000 DM für Polenhilfe) – Polenhilfe des Schulzentrums (25 Klassen schicken zusammen mit dem Windthorstgymnasium dringend benötigte Lebensmittel und Kleidung in die Umgebung von Danzig) – Einrichtung eines zweiten Computerraums (8 Rechner für MS-DOS-Programme) – Die Wahlpflichtkurse Sozialkunde aus Twist und Dalum fahren gemeinsam in die DDR (auffallend sind die freundlichen Grenzbeamten u. die Westmusik)
1990/91– Einrichtung einer Kleinlerngruppe – Reinerlös der diesjährigen Weihnachtsfeier: (1000 DM plus 1000 DM aus einer Sammlung am Schul-Zentrum) für die Kinder in Tschernobyl – Umgestaltung des Busbahnhofs (aus Sicherheitsgründen werden die Verkehrsinseln zurückgebaut) – Der Bischof von Osnabrück, Dr. Averkamp besucht das Schulzentrum (Gespräch mit allen Religionslehrern der Gemeinde)
1991/92– Die Schulsekretärin, Frau Schmitz, geht in Mutterschaftsurlaub; Nachfolgerin für 1/2 Jahr wird Gabriele Hampel – Beginnend mit den Klassen 7 wird die Lernmittelfreiheit in Niedersachsen eingeführt – Die 5. Unterrichtsstunde am Samstag wird abgeschafft – „Spiele mit Wasser und am Wasser“ – Abschluss: Fackellauf um den See (1500 DM an BUND Emsiand) – Zweiter Schulwettbewerb Reiten in Oldenburg – Schulinterne Lehrerfortbildung in Frenswegen: „Neue Impulse für das Schulleben“ – Reduzierung des freiwilligen Angebots am Donnerstag-Nachmittag – Frau Ursula Brandt wird neue Schulsekretärin – Lehrer i. R. Johannes Dettmer (Das Lied vom Twist) verstarb im Alter von 93 Jahren in Köln
1992/93– Die Gemeinde Twist ehrt Schülerlotsen (Initiator u. betreuender Lehrer: Hermann Sommer) – Einführung einer freiwilligen Klasse 10 der Hauptschule wird genehmigt. – Informationsabend für Lehrer und Eltern zum Thema „Friedenhalten in der Familie“ – Abschaffung des Samstag-U. wegen schlechter Unterrichtsversorgung
1993/94– Jugendliche pflanten Allee in Hebelermeer (gemeinsame Aktion des Schulzentrums und der Jugendfeuerwehr) – Die Betriebspraktika der finden erstmals nicht im Herbst-sondern direkt nach den Osterferien statt. – Der unterrichtsfreie Samstag wird offiziell beschlossen. – Die Schülerinnen und Schüler der H 10 nehmen am letzten Kolloquium teil. – Schulentlassung der ersten H 10
1994/95– Zehn Jahre deutsch-französischer Schüleraustausch – Neue Abschlussverordnungen für HS und RS; Abschaffung des qualifizierten Abschlusses nach der HS 9 – Die Sanierung der undichten Flachdächer wird begonnen. – „Niedersachsen für saubere Umwelt“ Aktion des NDR – Neue Arbeitsgemeinschaft „Reiten“ – Die Jugendpflegerin Cornelia Egbers kündigt ihren Arbeitsvertrag
1995/96– An der Schule werden 39 Kinder von Aussiedlern und 16 ausländische Schüler(innen) unterrichtet – „Kinder stark machen – zu stark für Drogen“ (Projekttage und Elternabend der OS (Leitung: A. Plomann) – Teilnahme am Wettbewerb „Reiten“ in Dörpen – Regelmäßige Disco-Veranstalltugen im Schulzentrum – Schüler aus Twist schreiben für „ZIS“ (Zeitung in der Schule) – Niedersachsenmeister im Schulfußball wurde die Mädchenmannschaft des Schulzentrums
1996/97– Mit dem Anbau von 4 allgemeinen Unterrichtsräumen wird begonnen. – Neue Bolzplatztore für die Rasenfläche des Pausenhofs – Schüler(innen) des Schulzentrums sammelten in den vergangenen 10 Jahren ungefähr 150000 DM für einen guten Zweck. – Neuer Hausmeister: Josef Einhaus tritt seinen Dienst an. – Schulinterne Lehrerfortbildung: Thema: „Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern“ – Gründung des Fördervereins des Schulzentrums
1997/98– Verabschiedung des ersten Hausmeisters Karl-Heinz Rohling – Projekt: Zeitung macht Schule – Schule macht Zeitung (Heitere Auftaktveranstaltung im Schulzentrum) – Inline – Skater – Bahn auf dem Schulhof wird in Betrieb genommen – Anschaffung eines neuen Mofas (Förderverein, Raiffeisenkasse und Kreissparkasse) -Gewalt in Twist: Ein Schüler aus Twist wird auf dem Heimweg von einem Auswärtigen brutal zusam­mengeschlagen. – Einweihung von 4 allgemeinen Unterrichtsräumen (Neuer Computerraum) – Die Ortsgeistlichen stimmen einer Ausnahmegenehmigung für den konfessionsübergreifenden Religionsun­terricht in den Kleinlerngruppen zu. – In der Schulstraße wird ein besonderer Bereich mit Sitzgelegenheiten und Grünpflanzen geschaffen. – In der großen Pause kommt der Bäcker  
1998/99– Feierliche Verabschiedung des langjährigen Schulleiters Folkert Folkers – Weihnachtsmarkt: Erlös von 2000,-an SOS – Kinderdorf „Haus Twist“ – Zusätzliche pädagogische Konferenzen für alle 5. u. 7. Klassen – Alternative Klassenfahrten: Skifreizeit in Inzell; Kanufahrt auf der Aller; Freizeit im Zeltdorf Otterndorf – Besuch des Bischofs von Osnabrück, Dr. Franz-Josef Bode – Projekttage der OS zum Thema „Drogen“ mit Ausstellung und Elternabend – Vortrag und Diskussion zum Thema: „Dicke Luft zwischen Eltern und Kindern… (Konfliktbewältigung im Elternhaus und in der Schule) (Förderverein und VHS)
1999/200– 3 zusätzliche Arbeitstage für Lehrer (die letzten Tage der Sommerferien) – Zusätzliche Arbeitsgemeinschaften am Donnerstag-Nachmittag (finan­zielle Unterstützung durch den Förderverein) – Mitgliederzahl des Fördervereins wird auf 100 Mitglieder verdoppelt – Arbeitsgruppe berät über einen Namen für unsere Schule (bisher ohne Ergebnis) – Blues-Konzert findet großen Anklang – Die beiden Schultage nach den Halbjahreszeugnissen werden zu Arbeitstagen für Lehrer(innen); Schüler haben unterrichtsfrei – Lehrerfortbildungsnachmittag für das Kollegium: „Mediation – ein Beitrag zur Konfliktbewältigung“ – „Game over“ – Theaterstück zur Gewalt in Schulen (TPZ – Lingen) – Schriftliche u. mündliche Ab­schlussprüfungen – Einrichtung eines Meditationsraums – Schulfest anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Schulzentrums mit Gottesdienst und Abendveranstaltung