Auch in diesem Jahr führte die OBS-Twist am 17.März 2022 den schon
etablierten Känguru-Wettbewerb der Mathematik durch. Vorwiegend waren dieses
Mal die Schüler der Klassenstufe 5 und 6 sehr aktiv, aber auch unter den
höheren Kassenstufen fanden sich zahlreiche Teilnehmende.
Insgesamt
war unsere Schule mit 78 freiwilligen Schüler/-innen vertreten. Eine Zahl,
auf die die OBS sehr stolz ist.
Der Känguruwettbewerb selbst ist eine Multiple- Choice-Wettbewerb, unsere
Schüler/-innen konnten die richtigen Lösungen der kniffligen mathematischen
Rätsel aus 5 Möglichkeiten auswählen.
Zum Dank erhielten alle Schüler eine Urkunde und ein „Knobelspiel“.
Auch die erreichten Punkte jedes Schülers können hier abgelesen
werden.
Zum Vergleich: Die durchschnittliche Punktezahl aller teilnehmenden
Schüler/-innen in Deutschland lag in diesem Jahr bei Klasse 5/6 bei ca. 50
Punkten, Klasse 7/8 ca. 58 Punkten und in der Klasse 9/10 ca. 62
Punkten.
Die“ besten Denker“ ihrer Jahrgänge waren an unserer
Schule aus der
Klassenstufe 5/6 Pascal Hüttmann (6)
Klassenstufe 7/8 Greta Veltrup (8)
Klassenstufe 9/10 Nele v. Zoest (10)
Maike Schnieders (8) schaffte den weitesten Känguru-Sprung (d.h. die größte
Anzahl von aufeinanderfolgenden Antworten) und erhielt somit einen
Sonderpreis. (T-shirt)
Schwarzes Gold im
Chemieunterricht
Erdöl
entsteht wenn sich abgestorbenes Plankton auf den Grund des Meeres sinkt.
Wennmehrerer Schichten übereinander liegen,
wird der Druck so groß, dass sich nach langer Zeit Erdöl bildet. Erdöl ist
also ein in der oberen Erdkruste, eingelagertes Stoffgemisch, dass bei
Umwandlung organischer Stoffe entsteht. Jeder auf der Welt hat etwas mit
Erdöl zutun. Auch bei uns in Twist ist Erdöl ein wichtiger Bestandteil, was
man vor allem an den vielen Ölpumpen bei uns erkennen kann. Bei unserem
heutigen Besuch im Erdöl Museum von Twist konnten wir viele interessante
Dinge über das Erdöl und wie es gewonnen wird erfahren. Das aus
Speichergesteinen gewonnene Erdöl wird auch Rohöl genannt, da es noch nicht
behandelt wird. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Erdöl erst
systematisch genutzt. Erdöl ist ein fossiler Energieträger und auch in
Norddeutschland zu finden.Unter anderem wurde uns zum Beispiel
erzählt, dass allein im Emsland 7000 – 8000 Tonnen Erdöl, jährlich, gewonnen
und in Deutschland etwa 3 Millionen Tonnen. Auch gelernt habe ich, dass in
einem Barrel (eine Art Tonne ) etwa 158,9 Liter Erdöl drin ist.
Erdöl erzeugtElektrizität, heizt und ist ein
Treibstoff. Durch das Öl können auch viele Produkte hergestellt werden zum
Beispiel Diesel, Polyester und Kunstharze und Kunststoffe. Es kann aber auch
sehr gefährlich sein wenn man nach Öl bohrt zum Beispiel der Unfall im Golf
von Mexiko. Dort ist soviel Öl ausgelaufen, dass ein Teppich in der Größe
vom Emsland entstanden ist.Da Erdöl immer knapper wird, wird es auch
als schwarzes Gold bezeichnet. Erneuerbare Energien werden deshalb in
Deutschland immer mehr verwendet. Zu den erneuerbaren Energien gehören
Wasser, Wind und Sonne.
Mir wurde durch den Besuch im Museum bewusster, wie wichtig Erdöl für uns
und die Entwicklung der Globalisierung ist und vor allem auch was für eine
lange Geschichte die Entwicklung von Erdöl und Erdgas mit sich bringt.
Bericht:Schüler der Klasse R10a
Sandbienen auf unserem Schulhof
Biberbesuch in Twist
Am Donnerstag, den 15. Juli besuchte das Infomobil
der Jägerschaft Meppen die Schule am See. Schülerinnen und Schüler der
Klassen 5 und 6 bestaunten die unterschiedlichsten Tiere aus der Umgebung
des Emslandes und hörten sich spannende Geschichten an.Das Infomobil der
Jägerschaft Meppen entstand 2009 als Initiative, um den „Jäger“ auch als
Heger und Pfleger der heimischen Tier- und Pflanzenwelt darstellen zu
können. Herr Braunheim, selbst Jäger, erzählt beispielsweise die Geschichte
des von den Schülerinnen und Schülern bestaunten kleinen ausgestopften
Rehkitzes.
Als Präparat erscheint es unversehrt obwohl das Tier leider durch eine
Mähmaschine schwer verletzt worden war. Die Jägerschaft setzt sich sehr für
Maßnahmen ein, durch die derartige Vorfälle heute kaum noch passieren. So
konnten in diesem Jahr unter anderem durch Drohneneinsatz mit
Wärmebildkamera ca. 850 Rehkitze gerettet werden.Im Infomobil können
insgesamt 65 präparierte Tiere der heimischen Fauna bestaunt werden.
Darunter ein Dachs, ein Biber, ein Nutria, verschiedene Rabenvögel,
Greifvögel, Eulen, Käuze und vieles mehr.
Herr Braunheim präsentierte sehr engagiert die
zumeist gut erhaltenen Präparate und konnte den Kindern auch nahebringen, wo
viele Tierarten zurzeit ihre Brutreviere haben und in freier Wildbahn zu
beobachten sind. Es konnte auch klargestellt werden, dass die Tiere nicht
zum Ausstopfen getötet werden, sondern in vielen Fällen durch Unfälle ums
Leben kamen. Vielen Dank Herrn Braunheim für den Transport des Infomobils
und für die Vorträge und Gespräche mit unseren Schülerinnen und Schülern.
First Lego League 2022 bei der Firma
Rosen in Lingen
Veröffentlicht am
Der Technikkurs der Klasse 10 hat in diesem Jahr erstmalig an der
First Lego League bei Rosen in Lingen teilgenommen.
Eine Kategorie im Wettbewerb ist das Robot-Game. Seit den Sommerferien
bauen und programmieren die Schülerinnen und Schüler Roboter, um mit
diesen die Aufgaben auf dem Spielfeld zu lösen. Nach anfänglichen
Fehlschlägen mit komplizierten Aufbauten einigten sich die Schüler auf
einen einfachen Roboter. Während einige Schüler diese Roboter
programmierten, suchten die anderen nach Lösungsstrategien und bauten
passende Arme für die Roboter.
Am 19.3. war der
große Tag. Wegen der Corona Pandemie konnte der Wettkampf leider nicht
vor Ort bei Rosen in Lingen stattfinden. Stattdessen mussten die
Ergebnisse der verschiedenen Kategorien den Schiedsrichtern in
Videokonferenzen präsentiert werden.
Bei der Siegerehrung gab es eine große Überraschung. Das
Team der Oberschule Twist siegte in der Kategorie Robot-Game.
In der Gesamtwertung belegte das Team einen guten vierten Platz.